Notruf absetzen
Feuerwehr / Rettungsdienst | 112 |
Polizei | 110 |
In einer Notlage schnellstmöglich die richtigen Maßnahmen einzuleiten, kann lebensrettend sein. die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle befindet sich für unseren Landkreis im Gebäude der Kreisverwaltung in Nordhorn. Hier sind einige Tipps für einen vollständigen Notruf zusammengestellt.
- Wer ruft an?
- Nennen Sie Ihren Namen und ihre Telefonnummer. Haben Sie keine Angst, Ihren Namen zu nennen, es ist gut, dass Sie Hilfe holen.
- Wo ist die Einsatzstelle?
- Eine möglichst genaue Ortsangabe ermöglicht es den Einsatzkräften, schnell zum Einsatzort zu gelangen. Dazu gehören: Straße, Hausnummer, Stockwerk, gegebenenfalls weitere Besonderheiten, zum Beispiel Rückgebäude, Spielplätze, markante Punkte in der Umgebung und ähnliches. Je genauer, desto besser!
- Was ist passiert?
- In möglichst kurzen Worten, beschreiben Sie was passiert ist. Die Einsatzkräfte müssen wissen, ob ein Verkehrsunfall passiert ist, ob ein Haus brennt oder ob eine Person zusammengebrochen ist.
- Wie viele Verletze gibt es?
- Sollte es Verletze geben, ist es wichtig, dass Sie die genaue Anzahl nennen. Somit kann sichergestellt werden, dass allen Verletzten schnell geholfen werden kann. Bei größeren Unfällen müssen Sie möglichst genau schätzen.
- Welche Verletzungen?
- Beschreiben Sie so gut wie möglich, welche Verletzungen aufgetreten sind, zum Beispiel Schnittwunden, Brüche, Abschürfungen oder ähnliche.
- Warten Sie auf Rückfragen!
- Sobald Sie den Notruf abgesetzt haben, legen Sie nicht gleich wieder auf. Unter Umständen hat die angerufene Leitstelle Rückfragen zu den einzelnen Angaben, etwa Ihrer Adresse. Beenden Sie niemals das Gespräch von sich aus.